Resorbierbares Nahtmaterial

Für eine indizierte Auflösbarkeit des Fadens im Gewebe wird resorbierbares Nahtmaterial verwendet. Als Unterscheidungskriterium der resorbierbaren Nahtmaterialien hat sich die sogenannte Halbwertszeit etabliert. Je nach Indikation liefern wir kurz-, mittel- und langfristig resorbierbares Nahtmaterial in vielen verschiedenen Fadenstärken.

Produktübersicht: resorbierbare Nahtmaterialien

SERAFIT resorbierbarer Faden

SERAFIT®

Polyglykolsäure, multifil / geflochten, violett und ungefärbt, mittelfristig resorbierbar

SERAPID Faden Nahtmaterial

SERAPID®

Polyglykolsäure, multifil / geflochten, kurzfristig resorbierbar, ungefärbt

SERAFAST resorbierbarer Faden aus PGACL

SERAFAST®

Polyglykolsäure-Caprolacton, monofil, kurzfristig resorbierbar, violett und ungefärbt

ENDO-NAHT MSD Ney

Polyglykolsäure-Caprolacton, monofil, kurzfristig resorbierbar, violett

SERASYNTH Faden Nahtmaterial

SERASYNTH®

Polydioxanon, monofil, langfristig resorbierbar, violett

SERASYNTH LOC Faden Nahtmaterial

SERASYNTH® LOC

Polydioxanon, monofil, monodirektionale Widerhaken, langfristig resorbierbar, violett

Unterscheidungsmerkmale

Materialherkunft

Man unterscheidet die Nahtmaterialien nach ihrer natürlichen oder synthetischen Herkunft. Zu den Nahtmaterialien natürlichen Ursprungs zählt u. a. Seide. Die andere Gruppe wird gebildet aus synthetisch hergestellten Polymeren wie z. B. Fäden aus Polyamiden, Polyolefinen und Polyestern. Dazu gehören auch die resorbierbaren Polymere auf der Basis von Polyglykolsäure.

Resorbierbarkeit

Die Halbwertszeit wird als die Zeitspanne definiert, in der sich die Reißkraft eines Fadens auf die Hälfte ihres ursprünglichen Wertes reduziert. Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Auflösezeit. Dieser Begriff beschreibt die bis zur völligen makroskopischen Auflösung des Fadens im Gewebe benötigte Zeitspanne. Halbwerts- wie auch Auflösezeit werden jedoch von einer Vielzahl von Faktoren wie Fadenstärke, Gewebeart, Infektionsstatus der Wunde und nicht zuletzt dem Allgemeinzustand des Patienten selbst beeinflusst.

Resorptionsverhalten

Die wichtigsten Resorptions- und Auflösezeiten:

Material Halbwertszeit Auflösezeit
SERAPID® ca. 5–7 ca. 30–42
SERAFIT® ca. 15–20 ca. 60–90
SERAFAST® ca. 8–13 ca. 90–120
SERASYNTH® ca. 28–42 ca. 180–210