Produktdaten SERAMESH® PA DRUM
- Material:
- Polypropylen/Polyglykolsäure-Caprolacton
- ungefärbt, monotil, teilresorbierbar
- Der PGACL-Anteil resorbiert nach ca. 90 - 120 Tagen.
- Abmessungen:
- 6 cm × 5 cm
6 cm × 6 cm - Porengröße:
- ~ 2 × 3 mm
Downloads
-
Broschüre SERAMESH® PA DRUM Stand: 09/2020 - Art. Nr. 851180
-
Lieferprogramm SERAMESH® Stand: 08/2022
-
Gebrauchsanweisung SERAMESH®, SERATOM®, SERATIM®, SERASIS®, SERATEX®, SERAGYN® Stand 2020-05 – CE090017
Zu erwartende Risiken in Verbindung mit der bestimmungsgemäßen Verwendung des Produktes sind in der Gebrauchsanweisung angegeben.
Weiterführende Informationen
Zwei Einzelteile für eine individuelle Anpassung
Bei dem laparoskopisch durchgeführten Eingriff wird die zu weite Öffnung zwischen den beiden Zwerchfellschenkeln mittels geeigneter Nähte verengt. Um die Tragfähigkeit des Muskelgewebes zu stärken, werden die beiden Einzelteile des SERAMESH® PA DRUM Implantates zirkulär um den neuen Hiatus herumgelegt. Das Netz ist sehr gut formbar und besteht aus zwei Teilen, die beide eine halbkreisförmige Aussparung besitzen. So können die beiden Netzteile nacheinander in den Körper eingebracht und jede Aussparung separat enger oder weiter um den Ösophagus gelegt werden.
Stark und dennoch sanft
Beide Netzteile besitzen an dem halbkreisförmigen Ausschnitt eine Paspel-Verstärkung. Dadurch wird die Stelle, an der die höchste Stabilität benötigt wird, nicht nur durch eine, sondern durch drei Netzlagen gesichert. Gleichzeitig wird durch die Paspeltechnik die Netzkante umhüllt und somit liegen keine starren/harten Fadenenden in diesem sensiblen Bereich frei.
Dauerhafte Verstärkung
SERAMESH® PA DRUM ist ein teilresorbierbares Netz, das am Anfang ein Flächengewicht von etwa 85 g/m² und nach abgeschlossener Resorption ein Flächengewicht von ca. 28 g/m² aufweist. Somit liegt am Anfang eine ausreichend feste Netzaugmentation vor und nach 90 - 120 Tagen verbleibt nur ca. 1/3 des ursprünglichen Materials im Körper. Durch die Teilresorption verändert sich die Netzkonstruktion jedoch nicht, es verbleibt ein geschmeidiges aber trotzdem ausreichend starkes Netz, das den Defekt stabilisiert.
Durchdachte Details
Jedes Netz hat zwei Seiten, eine rauere und eine glattere. Die rauere Netzseite sollte zum Zwerchfell hin gelegt werden, weil die Erfahrung des Entwicklungspartners zeigt, dass diese Seite besser/leichter anhaftet. Damit man die rauere Seite intraoperativ erkennen kann, wurden beide Teilnetze mit kleinen rechteckigen Nasen versehen. Wenn man beide Netze wie auf den Abbildungen gezeigt legt, befindet sich automatisch die raue Seite auf dem Zwerchfell.
Einfach in der Handhabung
Nach der Hiatoraphie mit chirurgischem Nahtmaterial wird zuerst das v-förmige Netzteil mit der Orientierungsnase lateral nach links (anatomisch rechts) oben zeigend retro-ösophagial platziert (s. Abb.). Das Netz haftet hierbei durch seine hydrophile Oberfläche bereits von selbst gut am Zwerchfell an und wird mittels Gewebekleber festgeklebt. Danach wird das u-förmige Implantat in den Körper eingebracht und ante-ösophagial mit der Orientierungsnase lateral nach rechts (anatomisch links) unten zeigend angepasst (s. Abb.), wobei beide Netzteile überlappen. Auch das u-förmige Implantat wird festgeklebt. Aufgrund seiner Porengröße und seiner Oberfläche besitzt SERAMESH® PA DRUM hervorragende Klebeeigenschaften und es ist kein zusätzliches Annähen notwendig.
Sicherheit für den Patienten
SERAMESH® PA DRUM verstärkt das Gewebe dort, wo es nötig ist. Es ist in zwei Größen erhältlich, sodass alle häufigen Defekte – bis hin zum Thoraxmagen – sicher behandelt werden können.
Behandlung einer Hiatus-Hernie mit SERAMESH® PA DRUM
Operation Hiatushernie / Zwerchfellbruch
Lieferprogramm
Symbol | Bezeichnung | Art.-Nr. | VPE | |
---|---|---|---|---|
SERAMESH® PA DRUM |
SN323 | 3 | ||
SERAMESH® PA DRUM |
SN32350 | 1 | ||
SERAMESH® PA DRUM |
SN324 | 3 | ||
SERAMESH® PA DRUM |
SN32450 | 1 |